Einladung zur Mitgliederversammlung am Mi, 7. September 2022

2022-08-24 Einladung MV VHS

2022_07_Stellungnahme des Verbands Hamburger Schulleitungen zu den Entwürfen der Bildungspläne

2022_07_Stellungnahme des Verbands Hamburger Schulleitungen zu den Entwuerfen der Bildungsplaene

Schulen sollen geöffnet bleiben!

2021_PM Schulen müssen offen bleiben

Können Schnelltests dazu beitragen, dass die Schulen schneller wieder öffnen können?

NDR info

Mehrere Schulen in der Region Süderelbe beteiligt

Gudrun Wolters Vogeler vom Allgemeinen Deutschen Schulleitungsverband hat für die Idee schon mehrere Schulen in der Region Süderelbe gewinnen können. Sie selbst leitet die Grundschule An der Haake in Hausbruch. Alle in der Schule Beschäftigten sollen regelmäßig zwei bis drei Mal pro Woche einen Schnelltest machen können. Diese Strategie wird auch vom Verband der Hamburger Schulleitungen unterstützt.

Unterstützung aus der Bürgerschaft von SPD und Grünen

Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grüne könnten für Rückendeckung sorgen. Sie planen die Schnelltests als Teil einer Gesamtstrategie, die sie vom Senat fordern.

Sollen die Schulen möglichst schnell wieder öffnen?

Hier ein Statement unseres Verbandes dazu (Auszug aus dem Hamburger Abendblatt)

Unterdessen hat sich der Verband Hamburger Schulleitungen (VHS) dafür ausgesprochen, die Schulen nicht kurzfristig wieder regulär zu öffnen. „Wir sprechen uns dafür aus, die ersten Erfolge in der Eindämmung der Pandemie nicht durch eine kurzfristige Öffnung der Schulen aufs Spiel zu setzen, sondern die Schulen bis zu den in zwei Wochen beginnenden Märzferien geschlossen zu halten”, heißt es in einer Erklärung des VHS, der die Grundschulleiter vertritt. Das Infektionsgeschehen sei derzeit auf einem zu hohen Niveau.

Wenn das Infektionsgesehen es dann Mitte März zulasse, könne der „Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht in einem Wechselmodell erfolgen”. Der VHS plädiert für Schritte zur Öffnung der Schulen „mit Bedacht und Vorsicht”. Das Wechselmodell sei deswegen eindeutig zu bevorzugen, obwohl es problematisch sei, dass Schulen dann nicht parallel auch noch eine Notbetreuung für die Schüler organisieren könnten, die eigentlich Fernunterricht hätten.

Um die Herausforderungen einer Wiederöffnung der Schulen bewältigen zu können, bedürfe es „einer engen und guten Kommunikation zwischen den Entscheidungsträgern in Politik und Schulbehörde einerseits und den vor Ort verantwortlichen Schulleitungen und aller weiteren Schulbeteiligten”.

Hier geht´s zum ganzen Artikel Hamburg prüft Impfung nach Jahrgängen

17.3. Regionaltagung Nord „Schulleitungen auf dem Weg in die Zukunft“ wird verschoben

wegen des Corona-Virus, der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. War geplant für den 17.3.20 ab 10.00 Uhr in Bremen, Landesinstitut. Regionaltagung der Schulleitungen

2019 Mitgliederversammlung des VHS, Protokoll

2019_11_27_Protokoll der Mitgliederversammlung des VHS

Presseerklärung Personalmangel an Hamburger Schulen

Der VHS bezieht Stellung zum wachsenden Personalmangel an Hamburger Schulen.

Presseerklärung Personalmangel an Hamburger Schulen

PM Personalmangel an Hamburger Schulen

Bündnis für zukunftsfähige Schulen in Hamburg

Der Hamburger Schulleiterverband hat im September gemeinsam mit der Vereinigung der Leitungen der Hamburger Gymnasien und Studienseminare, der Vereinigung der Schulleiter/innen der Hamburger Stadtteilschulen in der GGG, der Vereinigung der Schulleiterinnen und Schulleiter an beruflichen Schulen in Hamburg e.V., der Elternkammer Hamburg, der Lehrerkammer Hamburg, der SchülerInnenkammer Hamburg  und der GEW Hamburg die Einrichtung eines „Bildungsrates“ gefordert, der die Schulbehörde bei allen Fragen der Schulentwicklung beraten soll.
Damit die Expertise und die Vorschläge der Praktiker endlich mehr brücksichtigt werden!

Bündnis für zukunftsfähige Schulen in Hamburg

Der Hamburger Schulleiterverband hat gemeinsam mit der Vereinigung der Hamburger Gymnasien, der Vereinigung der Stadtteilschulleiter, der Eltern- , Lehrer- und Schülerkammer sowie der GEW die Einrichtung eines „Bildungsrates“ gefordert.
Hier ist das positive Echo der Presse dazu:

https://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article227068055/Buendnis-Schulen-Hamburg-Schulfrieden-2019-Eltern-Lehrer-Buergerschaft.html

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article200205600/Hamburgs-Schulpolitik-Lehrer-Schulleiter-und-Eltern-schliessen-Buendnis.html

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Neues-Buendnis-will-Mitsprache-in-der-Schulpolitik,schule1856.html